Digitale Bildung mit Auszeichnung
ECDL – ICDL Europäischer Computerführerschein💻💻
Ein sehr erfolgreiches, letztes Schuljahr liegt hinter uns, jede Menge absolvierter Prüfungen, ob Word, Excel, Power Point oder andere digitale Grundlagen. Unsere Jugendlichen sind einfach TOP!!!
Auszeichnung für unser ECDL Testcenter, 1.Platz in OÖ und 2. Platz in Österreich, in relativen Zahlen!!!!🏆
Frau Berger und Herr Holl nehmen die Auszeichnung, stellvertretend für
unsere ganze Schule, in Wien entgegen👍
Überreicht wird der Preis durch die OCG, im Beisein unseres Herrn Bundesministers Christoph Wiederkehr!
Abschluss Phase 1 – Berufsorientierung mit Vielfalt und Tiefe
Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase haben unsere Jugendlichen intensive Einblicke in verschiedene Fachbereiche erhalten. In SEL-Gesprächen und durch gezielte Berufsorientierung konnten sie ihre Stärken und Interessen entdecken und reflektieren.
Exkursionen, praxisnahe Schnuppertage und erste Berufserfahrungen in unterschiedlichen Bereichen ermöglichten ein breites Kennenlernen beruflicher Möglichkeiten. Die Bewerbung um einen Fachbereich als Höhepunkt und als Abschluss – individuell, fundiert und zukunftsorientiert.
Wir freuen uns über die teils sehr berührenden Gespräche, sind stolz auf die Erfolge unserer Jugendlichen und bedanken uns herzlich für das positive Feedback von Eltern und Jugendlichen.
Abschlussreise der PTS – Gardasee erleben :-)
Unsere Abschlussreise im Juni, führte uns an den wunderschönen Gardasee – ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten!
Neben kulturellen Highlights wie den Besichtigungen von Lazise, Venedig und Sirmione sorgten Sport, Sprache, Abendveranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten für eine gelungene Verbindung von Lernen und Spaß.
Ein echtes Highlight war der Besuch im Gardaland, wo unsere Schüler:innen bei strahlendem Sommerwetter jede Menge Action und Freude erleben konnten. Diese Reise war nicht nur eine Belohnung für die Leistungen des Schuljahres, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Gemeinschaft zu stärken und bleibende Erinnerungen zu schaffen!
Vernissage@PTS – Kreativität trifft Praxis
Bei unserer diesjährigen Vernissage am 25.6.25, präsentierten die Schüler:innen der PTS ihre beeindruckenden Abschlussprojekte – von der eigenständigen Planung über die fachgerechte Ausführung bis hin zur professionellen Präsentation. Ob alleine, im Team oder in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben – im besten Fall sogar mit dem zukünftigen Lehrbetrieb – zeigten die Jugendlichen, was in ihnen steckt.
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Besucher:innen begleitet, darunter Ausbildner:innen, Eltern, Unterstützer:innen unseres Schultyps, Lehrkräfte, benachbarte Mittelschulen (MS 1+2, MS Attnang), Frau Bürgermeisterin Doris Staudinger sowie dem Jugendzentrum Nang Pu, den Vertreterinnen der Kultureinrichtung und Streetwork. Ihre Teilnahme ist ein wertvoller Ausdruck der Wertschätzung gegenüber den Leistungen unserer Schüler:innen.
In entspannter und gemütlicher Atmosphäre wurden Publikumspreise für herausragende technische und wirtschaftliche Projekte vergeben – unterstützt durch großzügiges Sponsoring regionaler Betriebe. Danke!
PTS goes to Space!
Die Mechatronik-Gruppe der Polytechnischen Schule Schwanenstadt hat an einem ganz besonderen Projekt teilgenommen: der Astro-Pi Mission Space-Lab der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA).
Gleich drei Teams unserer Schule haben bei diesem internationalen Wettbewerb mitgemacht – und alle drei Codes wurden ausgewählt und tatsächlich auf der Internationalen Raumstation (ISS) ausgeführt!
Die Aufgabe war es, mit der Programmiersprache Python ein Programm zu schreiben, das die Geschwindigkeit der ISS berechnet. Dafür wird auf der Raumstation ein spezieller Computer – der AstroPi – verwendet. Er ist mit einer Kamera ausgestattet und befindet sich direkt an einem Fenster der ISS.
Unsere Programme liefen jeweils 10 Minuten lang im Weltall. In dieser Zeit wurden jeweils 42 Fotos von der Erde gemacht. Aus diesen Bildern konnten wir die Geschwindigkeit der ISS berechnen. Danach haben wir die Fotos mit Adobe Lightroom bearbeitet und mit Adobe Premiere zu einem spannenden Kurzfilm zusammengeschnitten.
Ein großartiges Projekt, das Programmieren, Raumfahrt, Teamarbeit und Kreativität verbindet – und uns gezeigt hat, dass sogar unsere Ideen den Weg ins All finden können!
Jede Menge los in Phase 3!
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten in den letzten Wochen viele spannende Erlebnisse. Mit Musik sorgen sie gerne für eine fröhliche und motivierende Stimmung.
Beim Workshop mit der AUVA Rauschbrille konnten sie hautnah erfahren, wie sich Alkohol auf die Wahrnehmung auswirkt.
Bei der Exkursion zur BAWAG Linz lautete das Motto: „Meet your hero“. Die Schülerinnen trafen ehemalige Lehrlinge, die bei der Lehrlingschallenge sehr gute Platzierungen erreicht haben. Diese ehemaligen Lehrlinge aus verschiedensten Branchen erzählten von ihrer eigenen Lehrzeit, ihrer Zeit im Poly und in der Berufsschule und gaben viele wertvolle Details und Infos weiter.
Außerdem nahmen unsere Schülerinnen und Schüler an der Bezirksmeisterschaft im Schach teil und genossen einen aufregenden Skitag.
Innovative Ausbildung in Metall und Mechatronik: Praxisnah und zukunftsorientiert
Unsere Ausbildung in den technischen Fachbereichen Metall und Mechatronik bietet praxisnahen Unterricht und fundierte Fachkunde direkt in den Betrieben.
Praxisunterricht in renommierten Betrieben:
· Fa,Camo, Schwanenstadt: Schwerpunkt auf Kunststoffverarbeitung
· Fa. MIBA, Laakirchen: Spezialisierung auf Zerspanung, Drehen und Fräsen
· BZL, Lenzing: Expertise in Metallbearbeitung, Schweißen, Löten und Kunststoffformgebung
Die Betriebe lassen unsere Schülerinnen dabei in Workshops gemeinsam mit deren Lehrlingen arbeiten. Diese Win-Win-Situation ermöglicht es den Schülerinnen, Tätigkeiten vor Ort zu erlernen, während die Lehrlinge bereits Erlerntes vermitteln. So bekommen die Schülerinnen Interesse an den Betrieben und den Lehrberufen.
Wir bedanken uns für die Unterstützung und die Möglichkeit, auch Lehrstellen zu finden.
Durch die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben können wir den Auszubildenden eine fundierte Berufsorientierung und wertvolle Einblicke in die Praxis bieten.
PTS Schwanenstadt GOES Jugendparlament
Jugend + Politikinteresse = Jugendparlament
Nach ihrer erfolgreichen Bewerbung, machen sich unsere politikinteressierten Schüler:innen am 28.11.24 mit ihren Lehrkräften, auf den Weg nach Wien.
Zwei spannende Tage im Parlament ermöglichten eine Besichtigung, Austausch mit SchülerInnen unterschiedlicher Schultypen und PolitikerInnen. Höhepunkt war die Teilnahme am Jugendparlament am Freitag, 29. November. Dabei ging es für die rund 115 SchülerInnen darum, in die Rolle von Reporter:innen und Abgeordneten zu schlüpfen und eine fiktive Gesetzesvorlage zum Thema „Smarte Geräte an Schulen“ zu diskutieren. Wie bei echten Gesetzesvorschlägen wurde in Klubs und Ausschusssitzungen diskutiert. Dabei wurden die Schüler:innen von Politiker:innen aller Fraktionen und Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion und des Jugendparlaments unterstützt. Mit dabei waren die Abgeordneten für den Nationalrat.
Abschließend kam der Gesetzesvorschlag in einer Plenarsitzung im Nationalrat unter Vorsitz des 1. Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz zu Abstimmung.
Sich an diesem geschichtsträchtigen Ort zu befinden, an dem in Österreich Politik gemacht wird, Entscheidungen getroffen werden und dann auch noch selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen, war eine ganz besondere Erfahrung, die wohl vielen TeilnehmerInnen ein Leben lang in Erinnerung bleiben wird!
















































Neueste Kommentare